Freies Fahren
Das Konzept Freies Fahren
Beim Freien Fahren bei motorspeed geht es um den Spaß, nicht in erster Linie um die Rundenzeiten. Wir führen keine Zeitnahme durch und veranstalten auch keine Rennen.
Damit das Freie Fahren möglichst homogen abläuft, haben wir verschiedene Gruppen definiert:
-
Gruppe B1: mittelschnell bis schnell
-
Gruppe B2: mittelschnell
-
Gruppe B3: mittelschnell bis weniger schnell
-
Gruppe C: weniger schnell und/oder wenig Rennstreckenerfahrung
Gruppe C ist die ideale Gruppe für Teilnehmer, die nach der motorschool das erste Mal frei fahren möchten bzw. für Teilnehmer, die ein gemäßigtes Tempo fahren.
motorspeed hat nicht das schnellste Publikum. Bitte beachtet bei eurer Anmeldung unsere Rundenzeiten zur Orientierung. Ihr findet die Rundenzeiten bei der jeweiligen Rennstrecke.
Vor einer Teilnahme am Freien Fahren muss jeder Teilnehmer ein Instruktor-geführtes Training absolviert haben, idealerweise motorschool oder motorbasics.
Es ist nicht möglich – und auch nicht sinnvoll – ohne jegliche Rennstreckenerfahrung am Freien Fahren teilzunehmen. Damit die Teilnehmer möglichst viel Fahrspaß haben, ist es sehr wichtig, dass ALLE Teilnehmer zunächst die Strecke kennenlernen und dann die Ideallinie kennen und auch fahren. Die Ideallinie ist die beste Linie auf der Rennstrecke, die auch die Profis fahren. Wenn alle Teilnehmer die Ideallinie fahren, dann ist das Miteinander auf der Strecke und das Überholen viel homogener.
Fahren auf der Straße und Fahren auf der Rennstrecke sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.
Die motorspeed-Instruktoren haben viel Motorrad-Erfahrung sowohl auf der Straße als auch auf verschiedensten Rennstrecken und zeigen dir gerne auf dem Anneau du Rhin oder auf dem Circuit de Mirecourt die Ideallinie.
Mit unseren Konzepten motorschool, motorbasics und motorcoach findest du den passenden Einstieg in das Fahren auf der Rennstrecke.
An einem Veranstaltungstag von motorspeed fahren 4 Gruppen.